Ausgabe 1-2025 beschäftigt sich mit den Schwerpunktthemen „Fairtrade“ und „Nachhaltiger Fischfang – Guter Fisch“. Es geht also um die Nachhaltigkeit beim Kauf von Nahrungsmitteln. Die Bedingungen für eine Versorgung mit gesunden, nachhaltig produzierten Nahrungs- und Genussmitteln steht auf der Kippe. Dabei gilt es nicht nur den existenziellen Hunger, also den Mangel an Nahrung, weltweit zu stillen, sondern auch den Hunger nach Luxusgütern, der unsere Überflussgesellschaft auszeichnet. Zu diesen Gütern gehören zukünftig Fisch, Kaffee und Kakao, da die natürlichen Ressourcen zunehmend erschöpft sein werden.
Die Meere sind so gut wie leergefischt und wir müssen uns daran gewöhnen, dass trotz gut gemeinter, ernährungswissenschaftlich begründeter Empfehlungen – „Esst mehr Fisch“ – bisher beliebte Arten wie Rotbarsch, Aal und Kabeljau lieber im Meer verbleiben als auf dem Teller landen sollten, damit sich die Betände erholen können. Verbraucher-, Umwelt- und Forschungsverbände haben deshalb eine „Guter-Fisch-Liste“ erstellt, um allen Fischliebhabern eine bewusste Wahl zu ermöglichen, sich nachhaltig an der Fischtheke zu bedienen.
Europäische Verbraucherinnen und Verbraucher können sich ein Leben ohne Kaffee, Schokolade, Tee und Orangensaft kaum vorstellen. Diese Grundnahrungsmittel werden meist in Ländern der „Dritten Welt“ angebaut, unter menschenunwürdigen und umweltzerstörenden Bedingungen. Außerdem steht der Anbau aufgrund des Klimawandels auf der Kippe, so dass das Angebot in Zukunft zunehmend knapper ausfällt. Wenn Sie also auch nur einen kleinen Schritt für einen nachhaltigen Einkauf machen wollen, greifen Sie nach Produkten mit dem „Fairtrade“-Siegel.
Auch weitere gesundheitliche Themen haben wir für Sie aktuell und hoffentlich nicht als zu schwere Kost aufbereitet.

Schwerpunkthemen
- Fairer Lebensmittel-Handel – Fairtrade
- Guter Fisch – Wer sucht, der findet!
Weitere Beiträge
- Editorial
- AVE-Mitgliederbrief
- Interview – Auch Faulsein steckt in unseren Genen
- Morgenkaffee erhöht die Lebenserwartung
- Lust auf Süßes im Gehirn verankert
- Schutz vor Allergien bei Kindern: Das Geheimnis des Stallstaubs
- Strategie von Wurmparasiten entschlüsselt: Mit Larven gegen Allergien
- Mikrobe des Jahres 2025: Corynebacterium glutamicum
- Diagnose und Therapie bei invasiven Pilzinfektionen durch Candida
- Neue Erkenntnisse für die Behandlung der Zöliakie
- Leitlinie „Bildgebende Diagnostik von Hauterkrankungen“
- Bewährte Hausmittel bei Fieber und Schmerzen
- Nicht nur zu Spritzphasen: Pestizidmischungen das ganze Jahr über in Böden und Pflanzen präsent
- Asbest: früher Wunderfaser, heute Gefahrenstoff
- Pflanzendrinks sind kein vollständiger Milchersatz
- Therapeutisches Potenzial von resistenter Stärke
- Restore-Diät verbessert Darm-Mikrobiom und Gesundheit
- Heillpflanzen – Garten-Rettich – Raphanus sativus
Titelbild: c Fairtrade Deutschland e.V. /Angela Wu