UMWELT & GESUNDHEIT 2-2023

Ausgabe 2-2023 beschäftigt schwerpunktmäßig mit Allergien auf pflanzliche Lebensmittel. 14 – darunter neun pflanzliche – Zutaten müssen auf verpackt und unverpackt angebotenen Nahrungsmitteln deklariert werden. Neben glutenhaltigen Getreiden und Hülsenfrüchten wie Soja und Lupinen als Hauptzutaten von Fleischersatz spielen dabei auch „versteckte“ Allergene eine Rolle. Auch der als Würzpflanze oder in Gewürzmischungen versteckte Senf hat…

UMWELT & GESUNDHEIT 1-2023

Ausgabe 1-2023 beschäftigt sich mit den Schwerpunktthemen „PFAS“ und „Alternative Eiweißlieferanten“. Im erstgenannten Beitrag geht es um „ewige“ Chemikalien. Diese Per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) sind langlebig und gefährlich für Mensch und Umwelt. Die zahlreichen Vertreter dieser Stoffgruppe finden und fanden sich in vielen Verbraucherprodukten und technischen Anwendungen wie Treibgasen, Imprägniermitteln, Löschmitteln und Antihaftbeschichtungen. In…

UMWELT & GESUNDHEIT 4-2022

Ausgabe 4-2022 beschäftigt sich mit den Schwerpunktthemen „PFAS“ und „Plastikmüll“. Im erstgenannten Beitrag geht es um „ewige“ Chemikalien. Diese Per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) sind langlebig und gefährlich für Mensch und Umwelt. Die zahlreichen Vertreter dieser Stoffgruppe finden und fanden sich in vielen Verbraucherprodukten und technischen Anwendungen wie Treibgasen, Imprägniermitteln, Löschmitteln und Antihaftbeschichtungen. In dieser…

UMWELT & GESUNDHEIT 3-2022

Ausgabe 3-2022 stellt die 31. Jahrestagung des AVE e.V. zum Thema „Klimatherapie und Histamin“ in den Vordergrund. Im Tagungsband werden Beiträge von Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirates, des AVE-Vorstandes und Selbsthilfegruppen vorgestellt. Schwerpunkt II befasst sich mit dem Thema „Klimawandel und Allergien“. Expertinnen der Universität Augsburg bfassen sich dabei mit veränderten Temperatur-, Allergen- und Schadstoffexpositionen. Sie…

UMWELT & GESUNDHEIT 1-2022

Ausgabe 1-2022 beschäftigt sich mit den Schwerpunktthemen „Urtikaria“ und „COVID 19“. Im erstgenannten Beitrag geht es um die auch als Nesselfieber bekannte Hauterkrankung, die im Laufe des Lebens jeden vierten Menschen treffen kann. Die Ursachen der juckenden und schmerzenden Oedeme und Quaddeln sind noch nicht restlos erforscht. COVID 19, die durch das Coronavirus SARS-CoV2 ausgelöste…

Pollenflug erhöht Virenlast

Covid-19-Risiko steigt bei Pollenflug Fliegen viele Pollen in der Außenluft, kommt es zu erhöhten Infektionsraten mit SARS-CoV-2. Dies hat ein internationales Team unter der Leitung von Forschenden der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz Zentrums München mit einer breit angelegten Studie gezeigt. Angehörige von Hochrisikogruppen könnten sich durch das Beobachten von Pollenflugvorhersagen und ein…

Allergische Reaktionen auf COVID-19-Impfung

Stellungnahme der Europäischen Fachgesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie EAACI Nach Zulassung des ersten Impfstoffs gegen COVID-19 wurden in den ersten Tagen mehrere Fälle schwerer allergischer Schocks, sogenannter Anaphylaxien, gemeldet. Die Europäische Fachgesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie EAACI hat zu den vorläufigen Empfehlungen mit einem Positionspapier Stellung genommen. In ihrem Positionspapier empfiehlt die EAACI…

Selbsthilfe im Allergieverein in Europa (AVE e.V. ) – von Anfang an!

Die Selbsthilfegruppe „Candida“ Es war irgendwann anfangs der 1990er Jahre. Die Geschäftsstelle des AVE e.V. befand sich in Eisenach. In dieser Zeit kamen eine Reihe von AVE-Mitgliedern in die Geschäftsstelle und baten um Rat zu ihren indifferenten Beschwerden. Einzelne Ärzte aus ihrem Umfeld diagnostizierten übermäßig Pilze im Darm mit der Schlussfolgerung: Jeder hat Pilze im…

Pollenallergie und Corona

Seit Monaten beschäftigt uns das Thema Corona. Es ist allgegenwärtig und kaum mehr wegzudenken. So wie es auch Allergien gelegentlich, schubweise oder manchmal auch dauerhaft geht: Man kann die Symptome nicht ignorieren und einfach wegdenken. In diesen Zeiten ist fast jede alltägliche Situation besonders und anders als vor Corona. Wie soll es nun aber speziell…

UMWELT & GESUNDHEIT 3-2019

Titelbild Schwerpunktthema 30. Jahrestagung des AVE e.V. – TagungsbeiträgeWeitere Beiträge Neuer Ansatz bei Katzenhaarallergie Asthma – nicht alles psychisch Leben im Alter Malassezia – ein Hefepilz als Hautbewohner Chemikalienmix in Alltagsprodukten Lebensmittel mit Palmöl Tausendsassa Natron Die richtige Zahnpasta Kartoffelzüchtung und -ernte „Pink Lady“ Heilpflanzen: Heidekraut und Kapernstrauch Editorial und Inhalt Titelbild: A. Steneberg