UMWELT & GESUNDHEIT 1-2025

Ausgabe 1-2025 beschäftigt sich mit den Schwerpunktthemen „Fairtrade“ und „Nachhaltiger Fischfang – Guter Fisch“. Es geht also um die Nachhaltigkeit beim Kauf von Nahrungsmitteln. Die Bedingungen für eine Versorgung mit gesunden, nachhaltig produzierten Nahrungs- und Genussmitteln steht auf der Kippe. Dabei gilt es nicht nur den existenziellen Hunger, also den Mangel an Nahrung, weltweit zu…

UMWELT & GESUNDHEIT 4-2024

Ausgabe 4-2024 beschäftigt sich mit den Schwerpunktthema „Fermentation“. Diese jahrtausende alte Zubereitung von Nahrungsmitteln war wohl auch für die Evolution der Menschheit mitverantwortlich. Wohl zufällig entdeckt durch Stehenlassen von Nahrungsmitteln hatten unsere Urahnen festgestellt, dass vermeintlich sauere, verdorbene Speisen durchaus schmackhaft und bekömmlich waren. Heute gehören Joghurt, Sauerkraut, Bier und Brot zu den Grundnahrungsmitteln, entstanden…

UMWELT & GESUNDHEIT 3-2024

Ausgabe 3-2024 stellt die 33. Jahrestagung des AVE e.V. zum Thema „Einfluss von Klimaveränderungen auf Allergien“ in den Vordergrund. Im Tagungsband werden Beiträge des AVE-Vorstandes und Selbsthilfegruppen vorgestellt. Weitere Themen sind Lachgas als unterschätztes Treibhausgas und Partydroge mit gesundheitlichem Gefahrenpotenzial. Indirekt trägt auch die Produktion tierischer Nahrungsmittel zur Klimakrise bei. Deshalb ist eine Reduktion des…

UMWELT & GESUNDHEIT 2-2024

Ausgabe 2-2024 beschäftigt sich mit den Schwerpunktthemen „Chronisches Erschöpfungssyndrom – chronic fatigue-Syndrome (CFS)“ und „Abnehmspritze“. Im erstgenannten Beitrag geht es um eine schwere chronische Multisystemerkrankung, die seit 30 Jahren bekannt ist. CFS wird häufig von einer chronischen Entzündung „silent inflammation“ und diversen Co-Erkrankungen begleitet. Im Schwerpunkt II geht es um die Abnehmspritze, die ursprünglich zur…

UMWELT & GESUNDHEIT 1-2024

Ausgabe 1-2024 beschäftigt sich mit dem Schwerpunktthema „Färberwaid (Isatis tinctoria)“. Diese ursprüngliche Wildpflanze hat innere Werte als Farbstoffquelle und als Heilpflanze. In gemäßigten Klimazonen wurde sie jahrhundertelang kultiviert. Insbesondere das Thüringer Becken rund um Erfurt bot ideale Wachstumsvoraussetzungen. Der Anbau des Färber-Waids erlebte in Europa im Mittelalter eine Blütezeit, wurde später vom tropischen Indigo verdrängt…

UMWELT & GESUNDHEIT 4-2023

Ausgabe 4-2023 beschäftigt sich mit den Schwerpunktthemen „Asthma bronchiale“ und „Ballststoffe in der Ernährung“. Im erstgenannten Beitrag geht es um chronische Atemwegserkrankungen, unter denen 3,5 Millionen Menschen allein in Deutschland, leiden. Bis heute sind die zugrunde liegeneden Krankheitsmechanismen, Ursachen und Risikofaktoren noch nicht vollständig entschlüsselt. Ein Expertenteam des Lungeninformationsdienstes klärt über den aktuellen Erkenntnisstand auf…

UMWELT & GESUNDHEIT 3-2023

Ausgabe 3-2023 stellt die 32. Jahrestagung des AVE e.V. zum Thema „Heilpflanzen und Diäten zur Unterstützung der Allergiebehandlung“ in den Vordergrund. Im Tagungsband werden Beiträge von Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirates, des AVE-Vorstandes und Selbsthilfegruppen vorgestellt. Weitere Themen sind Allergietherapien, die über den Mund und nicht per Injektion erfolgen. Vorgestellt werden die Therapie der Birkenpollenallergie durch…

UMWELT & GESUNDHEIT 2-2023

Ausgabe 2-2023 beschäftigt schwerpunktmäßig mit Allergien auf pflanzliche Lebensmittel. 14 – darunter neun pflanzliche – Zutaten müssen auf verpackt und unverpackt angebotenen Nahrungsmitteln deklariert werden. Neben glutenhaltigen Getreiden und Hülsenfrüchten wie Soja und Lupinen als Hauptzutaten von Fleischersatz spielen dabei auch „versteckte“ Allergene eine Rolle. Auch der als Würzpflanze oder in Gewürzmischungen versteckte Senf hat…

UMWELT & GESUNDHEIT 1-2023

Ausgabe 1-2023 beschäftigt sich mit den Schwerpunktthemen „PFAS“ und „Alternative Eiweißlieferanten“. Im erstgenannten Beitrag geht es um „ewige“ Chemikalien. Diese Per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) sind langlebig und gefährlich für Mensch und Umwelt. Die zahlreichen Vertreter dieser Stoffgruppe finden und fanden sich in vielen Verbraucherprodukten und technischen Anwendungen wie Treibgasen, Imprägniermitteln, Löschmitteln und Antihaftbeschichtungen. In…

UMWELT & GESUNDHEIT 4-2022

Ausgabe 4-2022 beschäftigt sich mit den Schwerpunktthemen „PFAS“ und „Plastikmüll“. Im erstgenannten Beitrag geht es um „ewige“ Chemikalien. Diese Per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) sind langlebig und gefährlich für Mensch und Umwelt. Die zahlreichen Vertreter dieser Stoffgruppe finden und fanden sich in vielen Verbraucherprodukten und technischen Anwendungen wie Treibgasen, Imprägniermitteln, Löschmitteln und Antihaftbeschichtungen. In dieser…