Schwerpunktthemen Lactobacillus: Mikrobe des Jahres und täglicher Begleiter unseres Lebens Quecksilber: Weiterhin verkannte Gefahr im Innenraum und in der Außenluft Weitere Beiträge Noch kein allgemeiner Durchbruch zur Prävention und Behandlung von Allergien – Interview mit Prof. Dr. Jörg Kleine-Tebbe Neurodermitis – Ist die Psyche der Eltern schuld? Umweltfreundlicher Frühjahrsputz Bambus-Geschirr Warzenzeit ist…
Kategorie: Umwelt & Gesundheit
Umwelt & Gesundheit 4-2017
Schwerpunktthemen Innenraum und Gesundheit Neonikotinoide im Boden: Weniger Schädlinge, weniger Ertrag? Weitere Beiträge Enkel-taugliche Welt durch nachhaltige Gesellschaft und Wirtschaft – Interview mit Carl-Otto Gensch Preußisch Blau bindet radioaktives Cäsium Hepatitis E (HEV) – Infektion durch Wildfleisch Computer-Brille Hunde können Kinder vor Ekzemen und Asthma schützen Käseforschung zwischen igitt und lecker Zöliakie ausgelöst durch Candida…
Umwelt & Gesundheit 3-2017
Schwerpunktthemen 28. Jahrestagung AVE e.V. „Innenraum-bedingte Allergien“ Oxime – sensibilisierende und krebserzeugende Stoffe in Buntenlacken und Dichtstoffen Weitere Beiträge Baubiologie sorgt für „gesunden“ Aufenthalt in Innenräumen – Interview mit Winfried Schneider Beton aus Holz Nachwachsende Rohstoffe Lungenerkrankungen: unvergängliches Asbest Keimschleuder Küchenschwamm Zöliakie bei Kindern Candida bei Diabetes mellitus Akupunktur und Probiotika bei Asthma und Pollenallergien…
Umwelt & Gesundheit 2-2017
Schwerpunktthemen Pflanzlicher Fleischersatz – Fertigprodukte unter der Lupe 12-Monats-Prävalenz von Allergien in Deutschland Weitere Beiträge Allergiker sind unterversorgt – in jeder Hinsicht – Interview mit Prof. Claudia Traidl-Hoffmann Phthalate (Weichmacher) erhöhen Allergierisiko bei Kindern Klimakiller auf der Weide und unter Wasser: Kühe und Minikrebse Klimawandel verstärkt Selenmangel Luftverschmutzung kann Antibiotika hemmen Vom Raubfisch zum Vegetarier:…
Umwelt & Gesundheit 1-2017
Schwerpunktthemen Inhaltsstoffe im roten Fleisch und ihre Auswirkungen im Körper Tee: Gesundheit und Hydration Weitere Beiträge UBA-Auftrag: Gefahrenabwehr vor Chemikalien – Interview mit Prof. Andreas Gies Synthetische Chemikalien und Klimawandel Sicherheit von Koffein Ergebnisse des Jugendreports Natur Schlankheitsmittel Superfood Aronia – Mythos Apfelbeere Fitnessarmbänder Therapieoptionen bei Scheidenentzündungen Vergiftung durch pontischen Honig Heilsames Nitrat Heilpflanzen –…
Umwelt & Gesundheit 4-2016
Schwerpunktthema Nanopartikel und Mineralölbestandteile in Lebensmitteln Weitere Beiträge Der schwierige Weg zu einem Anti-Allergie-Medikament – Interview mit Prof. Bernhard F. Gibbs Allergiker-gerechtes ÖKO-Haus – ALLÖKH II Warum Amish-Kinder seltener an Asthma leiden Klonschaf Dolly Mikrobiom-Forschung – Gene beeinflussen Darmflora Zataria Multiflora – iranisches Heilkraut bei Entzündungen im Mundraum Avocado-Kern – heilsames Superfood oder gar giftig?…
Umwelt & Gesundheit 3-2016
Schwerpunktthemen 27. Jahrestagung AVE e.V „Psychogene Effekte bei Allergien“ Reizdarmsyndrom (RDS) Weitere Beiträge Das duale Krankenversicherungssystem von heute ist unsolidarisch – Interview mit Kordula Schulz-Asche MdB B90/Grüne Daumenlutschen und Nägelkauen gut gegen Allergien? Neue Heuschnupfenwelle duch Klimawandel Keine Nüsse und Co für die Kleinsten Geophagie – Erde essen aus Leidenschaft Mysterium Holzgeruch Biologisch abbaubare Beize…
Umwelt & Gesundheit 2-2016
Schwerpunktthemen 30 Jahre nach Tschernobyl und 5 Jahre nach Fukushima Speisepilze – wertvolle Lebensmittel seit der Steinzeit Weitere Beiträge Allergien in Belgien und Deutschland – Gemeinsamkeiten und Unterschiede – Interview mit Dr. med. Hugo Boonen Rauchen während der Schwangerschaft Nach den Unwettern kommen die Mücken Orthorexia nervosa – Krankhaftes „Gesundessen“ Impfung mit Schlamm-Bakterien Natamycin gegen…
Umwelt & Gesundheit 1-2016
Schwerpunktthemen Der Einfluss der Darmflora auf Gesundheit und Körpergewicht Hülsenfrüchte – Bedeutung für die nachhaltige Ernährung und für den menschlichen Stoffwechsel Weitere Beiträge Antioxidanzien – Eckpfeiler der umweltmedizinischen Therapie – Interview mit Dr. med. Albrecht zum Winkel FODMAP – Therapie des Reizdarmsyndroms Fünf Jahre Fukushima Naturstoff Ectoin Immuntoleranz – Meidung von Nahrungsmitteln Zertifikat „Allergie-freundliches Produkt“…