Schwerpunktthemen Lokale Lebensmittelproduktion – Dachgewächshaus als Leuchturmprojekt in der Großstadt Die Bedeutung des Mikrobioms bei Übergewicht und Adipositas Weitere Beiträge Anmerkungen zur Covid-Krise Aquaponik – weder Klimawandel in Deutschland Allergischer Schnupfen – Die Psyche leidet mit Allergieneigung und Stress Was passiert nach einem Unfall im Kernkraftwerk? Waschkapseln – Chemiecocktail trifft (Schleim-)Haut Waschmaschinen-Flora Bisphenol A –…
Kategorie: Umwelt & Gesundheit
Umwelt & Gesundheit 4-2019
Schwerpunktthemen Lichtverschmutzung – ökologische und gesundheitliche Folgen Zigarettenfilter – nutzlos und umweltschädlich Weitere Beiträge Klimawandel in Deutschland Erderwärmung durch Flugzeugkondensstreifen Selbstmanagement von Asthma Smartphones machen Kinder krank Alternative für Glyphosat? Carnaubawachs – nicht in allen Bereichen unbedenklich Küchenhelfer aus Polyamid und „Bambus“ Änderungen von ärztlichen Leistungen und Verordnungen 2020 Aut-Idem-Regelung Erkältung, grippaler Effekt oder Grippe?…
UMWELT & GESUNDHEIT 3-2019
Titelbild Schwerpunktthema 30. Jahrestagung des AVE e.V. – TagungsbeiträgeWeitere Beiträge Neuer Ansatz bei Katzenhaarallergie Asthma – nicht alles psychisch Leben im Alter Malassezia – ein Hefepilz als Hautbewohner Chemikalienmix in Alltagsprodukten Lebensmittel mit Palmöl Tausendsassa Natron Die richtige Zahnpasta Kartoffelzüchtung und -ernte „Pink Lady“ Heilpflanzen: Heidekraut und Kapernstrauch Editorial und Inhalt Titelbild: A. Steneberg
Umwelt & Gesundheit 2-2019
Schwerpunktthemen Pflanzenkost von der Blüte bis zur Wurzel Der Einfluss beim Musik-Hören auf die Histamin-Sekretion und den Angst-Zustand Weitere Beiträge Nutri-Score – freiwillige Nährwertkennzeichnung für Lebensmittel 30. Jahrestagung AVE e.V. Mut zu weniger Reinlichkeit Nahrung löst Immunantwort im Darm aus Rotwein und Migräne Wenn Steak oder Kotelett zur Gefahr werden Wachteleier gegen Allergien Staphylococcus aureus:…
Umwelt & Gesundheit 1-2019
Schwerpunktthemen (Nicht alle) Diäten machen Sinn Pilze im Darm – Das Mykobiom des Darms Weitere Beiträge Glyphosat schädigt die Gesundheit und trägt zum Artensterben bei – Interview mit Susan Haffmans und Peter Clausing Vivenso-Wasserstaubsauger hilft Allergikern Medikamente können dick machen Verbesserungsbedarf im „Team Gesundheit“ Änderungen 2019 im Gesundheitsbereich Unnötige Röntgenanwendungen vermeiden Neurodermitis – Salz und…
Umwelt & Gesundheit 4-2018
Schwerpunktthema Genome-Editing – CrispR/Cas9 und Co – Die biologische (R)Evolution mit der Genschere Weitere Beiträge Luftverschmutzung verursacht auch vorzeitige Todesfälle – Interview mit Prof. Dr. med. Hans Schweisfurth Was Eltern über Zöliakie wissen sollten Luftverschmutzung in Innenräumen sichtbar gemacht Gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe von Wäschedüften Asthma-Wirkstoffe aus dem Gartencenter Immunsystem erkennt Pilzinfektionen mittels Chitin-Sensor Lebermoos statt Canabis…
Umwelt & Gesundheit 2-2018
Schwerpunktthemen Aquakultur – Produktion von Lebensmitteln im Wasser Bioverfügbarkeit sekundärer Pflanzenstoffe als Beitrag zur gesunden Ernährung Weitere Beiträge Nachhaltige Nahrungsmittel aus ökologischer Landwirtschaft – Interview mit Dr. Felix Prinz zu Löwenstein Effekte des Ökolandbaus auf Klima, Umwelt und Gesundheit Allergiepotenzial von Erdbeeren und Tomaten Kinder an die frische Luft! Zeckenjahr 2018 Hormonzusatz Mikroplastik auf dem…
Umwelt & Gesundheit 1-2018
Schwerpunktthemen Lactobacillus: Mikrobe des Jahres und täglicher Begleiter unseres Lebens Quecksilber: Weiterhin verkannte Gefahr im Innenraum und in der Außenluft Weitere Beiträge Noch kein allgemeiner Durchbruch zur Prävention und Behandlung von Allergien – Interview mit Prof. Dr. Jörg Kleine-Tebbe Neurodermitis – Ist die Psyche der Eltern schuld? Umweltfreundlicher Frühjahrsputz Bambus-Geschirr Warzenzeit ist…
Umwelt & Gesundheit 4-2017
Schwerpunktthemen Innenraum und Gesundheit Neonikotinoide im Boden: Weniger Schädlinge, weniger Ertrag? Weitere Beiträge Enkel-taugliche Welt durch nachhaltige Gesellschaft und Wirtschaft – Interview mit Carl-Otto Gensch Preußisch Blau bindet radioaktives Cäsium Hepatitis E (HEV) – Infektion durch Wildfleisch Computer-Brille Hunde können Kinder vor Ekzemen und Asthma schützen Käseforschung zwischen igitt und lecker Zöliakie ausgelöst durch Candida…
Umwelt & Gesundheit 3-2017
Schwerpunktthemen 28. Jahrestagung AVE e.V. „Innenraum-bedingte Allergien“ Oxime – sensibilisierende und krebserzeugende Stoffe in Buntenlacken und Dichtstoffen Weitere Beiträge Baubiologie sorgt für „gesunden“ Aufenthalt in Innenräumen – Interview mit Winfried Schneider Beton aus Holz Nachwachsende Rohstoffe Lungenerkrankungen: unvergängliches Asbest Keimschleuder Küchenschwamm Zöliakie bei Kindern Candida bei Diabetes mellitus Akupunktur und Probiotika bei Asthma und Pollenallergien…